Avant war der erste Hersteller, der eine vollelektrische, batteriebetriebene Kompaktlader-Serie auf den Markt brachte. Voll-Elektro-Lader mit Null-Emission und geräuscharm ist die Antwort auf zukünftige Anforderungen. Obwohl die e-Serie elektrisch ist, bietet sie die gleiche Leistung und Eigenschaften wie die Avant 500-Serie, welche mit einem Dieselmotor ausgestattet ist.
Zwei vollelektrische Modelle sind verfügbar, der Avant e5 & e6. Beide Lader verfügen serienmäßig über ein integriertes Ladegerät, welches ermöglicht die Batterien überall dort aufzuladen, wo eine 230 Volt / 10A Steckdose zur Verfügung steht.
Der Avant e5 ist mit einer wartungsfreien Absorberglasmatte (AGM) -Batterie ausgestattet. Sie können den e5 vollständig in 5 Stunden aufladen und zwischen ein und zwei Stunden damit arbeiten. Dies macht die e5 eine sehr gute Option, wenn Sie die Möglichkeit haben den Avant über einen längeren Zeitraum aufzuladen.
Der Avant e6 ist der erste Kompaktlader mit Lithium-Ionen-Akku. Der e6 kann in etwas mehr als einer Stunde voll aufgeladen werden und Sie können zwischen zwei und vier Stunden mit einem vollen Akku arbeiten. Die kurze Ladezeit ermöglicht es Ihnen, einen ganzen Arbeitstag mit e6 zu arbeiten, da Sie den Akku während der Mittagspause wieder voll aufladen können.
Die wichtigsten Faktoren, die sich auf die Arbeitszeit auswirken, sind die Batteriekapazität und der Stromverbrauch beim Arbeiten.
Wir empfehlen, spätestens dann mit dem Laden des Lithium-Ionen-Akkus des e6 zu beginnen, wenn der Ladezustand des Akkus auf 10% gesunken ist. Die Blei-Säure-Batterie des e5 sollte bereits geladen werden, wenn der Ladezustand der Batterie unter 50% sinkt. Bei Bedarf ist es möglich, mit dem e5 bis 20-30% Ladung und noch niedriger zu arbeiten, aber dies wird die Lebensdauer der Batterie deutlich verkürzen.
Der e6 kann dank der nutzbareren Akkukapazität und der Möglichkeit, den Akku mit einem 400V Schnellladegerät aufzuladen, den ganzen Tag viel effizienter arbeiten.
Es ist möglich, einen ganzen Tag mit dem e6 zu arbeiten, wenn dieser während der Pausen aufgeladen wird, während der e5 besser für Arbeiten geeignet ist, bei denen der Arbeitszyklus kürzer ist und es mehr Zeit gibt, die Batterie zwischen den Zyklen aufzuladen - zum Beispiel funktioniert das Verteilen von Futter an die Rinder morgens und abends optimal.
Die Schnellladestation beschleunigt das Laden des Lithium-Ionen-Akkus des e6 im Vergleich zum serienmäßigen eingebauten Ladegerät 230V/10A erheblich.
Es stehen zwei Modelle zur Verfügung: 400V/16A Ladegerät und das effizientere 400V/32A Ladegerät. Die Ladezeit des 16A Ladegeräts von 0 bis 100% bei Vollstrom beträgt ca. 2 Stunden und mit dem 32A Ladegerät etwas mehr als 1 Stunde, je nach Bedingungen und Umgebungstemperatur.
Eine gute Möglichkeit, den Akku aufzuladen, ist den Akku nicht vollständig zu entladen und bereits bei einer Ladung von 20% mit der Aufladung zu beginnen - dann dauert das Aufladen auf 80% mit dem 32A-Ladegerät etwas mehr als 30 Minuten.
Die Ladestation ist in einer Standbox montiert, so kann sie bei Bedarf auch auf der Baustelle transportiert werden. Der Ständer ist mit der AVANT-Geräteaufnahme auf der Rückseite, Gabelstaplerhalterungen auf der Unterseite und Hebeösen auf der Oberseite ausgestattet.
Die Betriebskosten für den e5 und den e6 sind aufgrund des Fehlens eines Verbrennungsmotors deutlich niedriger als bei jedem Diesel-Lader.
Die Stromkosten sind im Vergleich zu Diesel etwa 75% günstiger. Dies wird den größten Unterschied bei den laufenden Kosten machen, wenn man e-Serie mit einem Diesellader vergleicht.
Einer der Vorteile von batteriebetriebenen Maschinen ist eine einfachere Wartung. Die Batterien und Elektromotoren sind praktisch wartungsfrei, was deutlich geringere Wartungskosten für Elektrolader bedeutet.
Es gibt auch weniger Kontrollpunkte und es gibt keine Notwendigkeit, Motoröl, Kühlmittel oder Motorfilter in regelmäßigen Abständen zu wechseln. In der Praxis müssen nur Hydrauliköl und Filter (beim e6 auch Batterieluftfilter) in elektrischen Maschinen ausgetauscht werden. Der Unterschied zeigt sich deutlich bei den Servicekosten, da der Preis für einen periodischen Service von elektrischen Avant um etwa 50% niedriger ist.
Die elektrischen Avant sind mit zwei verschiedenen Batterietypen ausgestattet. Der Avant e5 verfügt über eine Blei-Säure-Batterie AGM (Absorbent Glass Mat), bei welcher der Elektrolyt in sehr dünnen Glasmatten absorbiert wird. Die Nennspannung der Batterie beträgt 48V und die Kapazität 285 Ah / 13,6 kWh.
Die Vorteile einer AGM-Batterie sind beispielsweise, dass diese wartungsfrei, vibrationsfest und mehr Strom als eine herkömmliche Blei-Säure-Batterie abgeben können. Im Vergleich zu einer Lithium-Ionen-Batterie ist die Blei-Säure-Technologie jedoch in Bezug auf die Lebensdauer und den Arbeitszyklus der Batterie, die Fähigkeit, Strom und Ladegeschwindigkeit herauszugeben, unterlegen. Die Batterie ist auch schwerer als eine Lithium-Ionen-Batterie, jedoch hat der Avant ein gutes Gegengewicht, beim Heben schwerer Lasten.
Der Avant e6 ist mit einem modernen Lithium-Ionen-Akku (LiFePO₄) ausgestattet. Die Nennspannung dieses Akkus beträgt ebenfalls 48V und eine Kapazität von 288 Ah / 13,8 kWh, was ungefähr dem von e5 entspricht.
Die Vorteile einer Lithium-Ionen-Batterie gegenüber einer AGM-Batterie sind höhere Entladungs- und Ladeströme, deutlich längere Arbeitszyklen und geringeres Gewicht. Das Gewicht der e6-Batterie ist um mehr als 50% geringer als das Gewicht der AGM-Batterie. Die Lithium-Ionen-Batterie kann auch auf einen niedrigeren Ladezustand entladen werden als eine Blei-Säure-Batterie, ohne den Arbeitszyklus zu beeinträchtigen, was bedeutet, dass eine Lithium-Ionen-Batterie Strom für einen längeren Zeitraum hat.
Länge | 2550 mm |
Breite (mit Standardbereifung) | 1130 mm |
Höhe | 1985 mm |
Gewicht | 1590 kg |
Standardbereifung | 23x10.50-12 |
Fahrantrieb | hydrostatisch |
Fahrgeschwindigkeit | 10 km/h |
Zusatzhydraulik | 30 l/min |
Hydraulikölkühler | serienmäßig |
Wenderadius innen/außen | 995 / 2050 mm |
Max. Hubhöhe (mit Teleskophubarm) |
2790 mm |
Max. Hubkraft *) | 900 kg |
Max. Ausbrechkraft / 50 cm | 1100 kg |
Batterietyp | Blei-Säure-Batterie |
Leistung | 11,5 kWh |
Kraftstoff | elektrisch |
*) Hubkraft mit einer 90cm-Palette
Länge | 2550 mm |
Breite (mit Standardbereifung) | 1130 mm |
Höhe | 1985 mm |
Gewicht | 1400 kg |
Standardbereifung | 23x10.50-12 Rasen/AS |
Fahrantrieb | hydrostatisch |
Fahrgeschwindigkeit | 10 km/h |
Ölfluss | 30 l/min |
Hydraulikölkühler | serienmäßig |
Wenderadius innen/außen | 995 / 2050 mm |
Max. Hubhöhe (mit Teleskophubarm) | 2790 mm |
Max. Hubkraft *) | 760 kg |
Max. Ausbrechkraft / 50 cm | 1100 kg |
Batterietyp | Lithium-Ionen-Batterie |
Leistung | 13,8 kWh |
Kraftstoff | electrisch |
*) Hubkraft mit einer 90cm-Palette